21. Ökomarkt Aschaffenburg
Wir laden Sie hiermit zum 21. Ökomarkt am 21. September von 11 Uhr bis 18 Uhr auf dem Aschaffenburger Schlossplatz ein.
Genießen Sie das bunte Markttreiben vor dem herrlichen Ambiente der Altstadt und des Schlosses mit interessanten Ständen und einem vielfältigem Angebot an ökologischen Waren, Dienstleistungen und kulinarischen Spezialitäten. Regionale Vereine und Organisationen stellen sich vor und geben nützliche Anregungen für eine umweltbewusste Lebensweise. An unseren Infoständen informieren wir über verschiedene Umweltthemen.
Ein buntes Kinderprogramm lädt zum Mitmachen und Entdecken, zum Spielen, Basteln, Schnitzen, Töpfern und Obstpressen und vielem mehr ein. So wird der Besuch für Groß und Klein zu einem besonderen Erlebnis.
Genießen Sie unsere Schlaraffenburger Getränke an unserem Stand, wir haben auch wieder leckeres frisches Tafelobst dabei.
Schlaraffenburger Apfelernte
Gemeinsam mit der Ökomodellregion des Landkreis Aschaffenburg veranstalten wir auch dieses Jahr wieder unsere beliebte Ernteaktion "Aktion Apfelglück":
Wir wollen gemeinsam die Äpfel auf der Streuobstwiese für den Schlaraffenburger Apfelsaft ernten. Dazu sind besonders Familien mit Kindern eingeladen. Alle können kräftig mit anpacken beim Schütteln, Einsammeln der Äpfel und Säcke aufladen. Ganz nebenbei erfahren wir spielerisch Interessantes über die verschiedenen Apfelsorten sowie die Tiere und Pflanzen in der Obstwiese.
Als Dankeschön gibt es zum Abschluss ein leckeres Vesper.
Besondere Hinweise: Bitte auf witterungsgerechte Kleidung achten (Gummistiefel, Handschuhe etc.). Die Veranstaltung findet im Freien statt.
Anmeldung unter: anmeldung@schlaraffenburger.de
Veranstaltungsort: Streuobstwiese in Alzenau-Wasserlos, Link zu Google Maps
-> Bitte beachten Sie kurzfristige Änderungen des Veranstaltungsortes auf unserer Homepage. Umständehalber kann die Ernte auch auf einer anderen Streuobstwiese im Landkreis Aschaffenburg stattfinden.
26. Apfelmarkt in Eschau
Am 12. Oktober ist es wieder soweit! Dann findet zum 26. Mal der Regionale Apfelmarkt statt. Gastgeberin des Jubiläumsapfelmarktes ist die Gemeinde Eschau im Landkreis Miltenberg.
Genießen Sie das Angebot mit allen Sinnen, seien Sie gespannt auf Interessantes rund um die Streuobstwiesen und auf die ein und andere Aktion zum 25 Jährigen Jubiläum!
Seien Sie herzlich Willkommen!
Modul 1 - 2025/26: Anlage von Streuobstwiesen
Streuobstbestände zu verjüngen und zu bewahren ist eine wichtige Aufgabe zum Erhalt der Kulturlandschaft und Biodiversität. Grundlage für einen zukunftsfähigen Streuobstanbau sind die optimalen Standortbedingungen, die richtige Sortenwahl, ein entsprechendes Nutzungskonzept sowie die richtige Pflege. Die Veranstaltung zeigt, welche Überlegungen und Maßnahmen in Bezug auf die Planung, Pflanzung und Pflege von jungen Obstbäumen nötig sind.
Inhalte
- §§ im Streuobst, Fördermaßnahmen
- Neuanlage einer Obstwiese (Standortbedingungen, Pflanzplanung…)
- Pflanz-, Grenzabstände und zu elektrischen Freileitungen
- Nutzungskonzept inkl. Weideschutzmaßnahmen
- Materialbeschaffung, Sortenliste, Erstellung Pflanzplan
- fachgerechte Pflanzung und Pflanzschnitt (Theorie und Praxis)
- weiterführende Pflegemaßnahmen an Jungbäumen
Voraussetzung
keine
Referenten
Steffen Kahl, Michael Specht
Modul 7 - 2024/25: Sortenbestimmung / Pomologie
Beschreibung
In diesem Kurs werden die Grundlagen zur Apfelsortenbestimmung vermittelt. Welche Merkmale sind für die Bestimmung wichtig? Ziel ist es, die häufigsten heimischen Apfelsorten kennen zu lernen. Die Sortenkenntnisse werden durch praktische Übungen erweitert. Eigene bekannte und unbekannte Sorten können mitgebracht und bestimmt werden.
Inhalte
- Vom Wildapfel zur Kultursorte (Präsentation)
- Entstehung der Sortenvielfalt, geschichtlicher Rückblick
- Sortenvielfalt und Sortenwahl
- Grundlagen der Obstsortenbestimmung
- Ausrüstung und Hilfsmittel
- Systematische Herangehensweise in der Sortenbestimmung (äußere und innere Merkmale)
- Kennenlernen der wichtigsten/häufigsten Streuobstsorten (Apfel)
- praktische Bestimmungsübungen, zeichnen eines Längsschnittes
- Bestimmung von mitgebrachten Fruchtproben
Voraussetzung
keine
Referent
Steffen Kahl
Modul 8 - 2024/25: Anlage von Streuobstwiesen
Streuobstbestände zu verjüngen und zu bewahren ist eine wichtige Aufgabe zum Erhalt der Kulturlandschaft und Biodiversität. Grundlage für einen zukunftsfähigen Streuobstanbau sind die optimalen Standortbedingungen, die richtige Sortenwahl, ein entsprechendes Nutzungskonzept sowie die richtige Pflege. Die Veranstaltung zeigt, welche Überlegungen und Maßnahmen in Bezug auf die Planung, Pflanzung und Pflege von jungen Obstbäumen nötig sind. Dabei spielen auch Aspekte im Hinblick auf den Klimawandel eine zunehmende Rolle.
Inhalte
- §§ im Streuobst, Fördermaßnahmen
- Neuanlage einer Obstwiese (Standortbedingungen, Pflanzplanung…)
- Pflanz-, Grenzabstände und zu elektrischen Freileitungen
- Nutzungskonzept inkl. Weideschutzmaßnahmen
- Materialbeschaffung, Sortenliste, Erstellung Pflanzplan
- fachgerechte Pflanzung und Pflanzschnitt (Theorie und Praxis)
- weiterführende Pflegemaßnahmen an Jungbäumen
- Wiederholung Theorie und Praxis Erziehungsschnitt
- Abschluss der Schlaraffenburger Baumwartausbildung mit der theoretischen Prüfung, Übergabe der Zertifikate.
Voraussetzung
Modul 1
Referenten
Steffen Kahl, Michael Specht
Modul 2 - 2025/26: Sortenbestimmung / Pomologie
In diesem Kurs werden die Grundlagen der Pomologie am Beispiel derApfelsortenbestimmung vermittelt. Welche Merkmale sind für die Bestimmung wichtig? Ziel ist es, die häufigsten heimischen Apfelsorten kennen zu lernen. Die Sortenkenntnisse werden durch praktische Übungen erweitert. Eigene bekannte und unbekannte Sorten können mitgebracht und bestimmt werden.
Inhalte
- Vom Wildapfel zur Kultursorte (Präsentation)
- Entstehung der Sortenvielfalt, geschichtlicher Rückblick
- Sortenvielfalt und Sortenwahl
- Grundlagen der Obstsortenbestimmung
- Ausrüstung und Hilfsmittel
- Systematische Herangehensweise in der Sortenbestimmung (äußere und innere Merkmale)
- Kennenlernen der wichtigsten/häufigsten Streuobstsorten (Apfel)
- praktische Bestimmungsübungen, Zeichnen eines Längsschnittes
- Bestimmung von mitgebrachten Fruchtproben
Voraussetzung
keine
Referent
Steffen Kahl
Modul 3 - 2025/26: Jungbaumpflege
In diesem Kurs werden mit dem Verständnis der Wachstumsgesetze und der Schnittregeln die Grundlagen für den Obstbaumschnitt gelegt. Es werden die theoretischen obstbaulichen Grundlagen mit Schwerpunkt auf Jungbäume vermittelt und die Obstbaumpflege von der Pflanzung bis zur Ertragsphase behandelt. Zentrales Ziel ist die Entwicklung eines tragfähigen Kronengerüstes in den ersten Standjahren der Jungbäume. Dabei spielen neben dem Schnitt auch eine Reihe weiterer Pflegemaßnahmen eine wichtige Rolle. Der Erziehungsschnitt wird ausgiebig in der Praxis geübt.
Inhalte
- Aufbau eines Obstbaums
- Lebensphasen eines Obstbaums
- Kronenaufbau, Erziehungsformen
- Wuchsgesetze und Schnittregeln
- Auswirkung des Schnittzeitpunkts
- Systematischer Erziehungsschnitt
- Nachträgliche Erziehung ungepflegter Bäume
- Umstellung der Kronenerziehung
- Pflege in den ersten Standjahren
- Schnitt in der Ertragsphase
- Schnittpraxis unter Anleitung
- Werkzeuge und Hilfsmittel in der Jungbaumpflege
Voraussetzungen
Keine
Referenten
Alexander Vorbeck, Michael Specht
Mistelaktionstag in Mömbris
Modul 4 - 2025/26: Altbaumpflege
Auf der Basis des Moduls 3 wird die Obstbaumpflege von der Ertragsphase bis zur Altersphase behandelt. Theoretische Grundlagen werden wiederholt und um altbaumspezifische Aspekte ergänzt. Gerade alte Obstbäume wurden oft jahrelang nicht mehr geschnitten. Es wird vermittelt, wie man systematisch an den Schnitt von verwachsenen Altbäumen herangeht, den Schnittaufwand minimiert und den Baum möglichst stabil und vital erhält. In der Praxis werden das sichere Arbeiten mit Leitern und der Einsatz der Kurzsicherung in Verbindung mit Klettergurten gezeigt und kann von den Teilnehmern geübt werden.
Inhalte
- Lebensphasen eines Obstbaums
- Wiederholung Kronenaufbau
- Wiederholung Wuchsgesetze und Schnittregeln
- Wunden und Wundheilung
- Vitalitätseinschätzung von Altbäumen (Baumansprache)
- Festlegen der Eingriffsstärke
- Definition des Pflegeziels
- Auswirkung des Schnittzeitpunkts
- Systematik Altbaumpflege: Stabilität, Vitalität, Nutzbarkeit
- Kronenumstellung
- Zugangstechniken, Leitern und Hilfsmittel in der Altbaumpflege
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Umfangreiche Schnittpraxis unter Anleitung
- Einsatz von Klettergurt und Kurzsicherung in Verbindung mit dem sicheren Arbeiten auf der Leiter
- Individuelle Fragestellungen der Teilnehmer
Voraussetzung
Modul 3
Referenten
Alexander Vorbeck, Michael Specht
Modul 5 - 2025/26: Praxistage
An den beiden Praxistagen werden die Inhalte aus Modul 3 (Jungbaumpflege) und Modul 4 (Altbaumpflege) wiederholt und nochmals intensiv in der Praxis geübt. Es werden Problemfälle und individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden behandelt. Der Einsatz der Kurzsicherung kann unter Anleitung geübt werden.
Inhalte
- Wiederholung und Vertiefung der theoretischen Inhalte aus den Modulen 3+4
- Behandlung von Problemfällen
- Individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden
- Intensive Schnittpraxis unter Anleitung
- Einsatz verschiedener Werkzeuge beim Baumschnitt
- Optimierung der Arbeitsabläufe beim Baumschnitt
- Arbeiten mit Klettergurt und Kurzsicherung im Obstbaum
Voraussetzung
Modul 3 und 4
Referenten
Alexander Vorbeck, Michael Specht
Praxistage für ehemalige Baumwart-KursteilnehmerInnen
Alle ehemaligen Kursteilnehmer der Schlaraffenburger Baumwartausbildung können in diesem Praxistag unter Anleitung ihr praktisches Können auffrischen.
Wer kann teilnehmen?
Dieser Tag richtet sich an ehemalige Teilnehmer der Schlaraffenburger Baumwartausbildung oder gleichwertiger Ausbildungen.
Ort:
Streuobstwiese im Landkreis Aschaffenburg, wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Inhalt:
- Wiederholung der wesentlichen Kursinhalte in der Schnittpraxis
- Ansprache und Schneiden von Bäumen verschiedener Altersklassen
- Besonderheiten der Mistelbekämpfung
- Selbstständiges Schneiden unter Anleitung
- Einsatz der Kurzsicherung
- fachlicher Austausch bei heißem Äppelwoi
Anmeldung:
Der Kurstag ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist erforderlich an anmeldung@schlaraffenburger.de
Modul 6 - 2025/26: Veredelung
Die Veredelung von Obstgehölzen ist eine wichtige Fertigkeit, um alte Sorten zu erhalten und sich eigene Bäume heranzuziehen. In diesem Kurs wird vermittelt, wie man Reiser schneidet, Obstbäume selbst veredelt und aufzieht.
Inhalte
- Historischer Rückblick, Sortenerhalt und Genreservoir
- Gründe fürs Veredeln
- Baumgesundheit in der Pflanzenvermehrung (Virosen)
- Wahl und Vorbereitung der Unterlagen (Wuchseigenschaften)
- Zwischenveredlung/Stammbildner
- Schnitt und Behandlung der Edelreiser
- Hilfsmittel und Materialien zum Veredeln
- Vorstellung der verschiedenen Veredelungsmethoden, Okulation, Kopulation, Geißfuß, Rindenpfropfen usw.
- Nachbehandlung bzw. Erziehung im kommenden Vegetationsjahr
- Umveredeln eines älteren Apfelbaums
- Veredelungsübungen
- Veredeln von eigenen Apfelbäumchen zum Mitnehmen auf unterschiedliche Unterlagen (z.B. M9, Sämling)
Voraussetzung
keine
Referent
Steffen Kahl
Modul 7 - 2025/26: Baumgesundheit
In diesem Kurs geht es um die visuelle Kontrolle während der Wachstumsperiode. Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Vitalität und der Widerstandsfähigkeit von Obstbäumen werden besprochen und praktisch erprobt. Wie kann man Obstkrankheiten und –Schädlinge erkennen, ihnen vorbeugen und sie umweltschonend bekämpfen, wenn sie dennoch auftauchen? Ein weiteres Thema sind klimarelevante Probleme und die Förderung der Resilienz von Fruchtbäumen (Streuobstwiesen).
Inhalte
- Standortbedingungen, Boden und Nährstoffversorgung
- Wasserbedarf und Verdunstungsschutz
- Wühlmausbekämpfung
- Stammschutzmaßnahmen und Stammanstrich
- Erkennen von Krankheiten und Schädlingen
- Biologie und Regulierung der wichtigsten Schadorganismen
- Nützlingsförderungsmaßnahmen
- Misteln im Streuobstanbau
- Klimawandel und Stressfaktoren
- Invasive Schadorganismen/Schädlinge
Voraussetzung
keine
Referent
Steffen Kahl
Modul 8 - 2025/26: Sommerpflege
Durch den Sommerriss kann man frühzeitig das Wachstum des Baums steuern und spart sich und dem Baum aufwändige Schnitte im Winter. Der klassische Sommerschnitt dient vor allem der Triebberuhigung. Kirschen werden ebenfalls bevorzugt im Sommer geschnitten. Ein wichtiger Teil des Kurses ist die Nachschau der im Winter geschnittenen Bäume um zu sehen, wie die Bäume auf die Eingriffe reagiert haben. Weitere Pflegemaßnahmen, die in der Wachstumsperiode durchgeführt werden können, werden in Theorie und Praxis veranschaulicht.
Inhalte
- Auswirkung des Schnittzeitpunkts
- Pinzieren
- Binden/Formieren
- Sommerschnitt an Ertragskronen
- Behandlung von Wasserschossen
- Besonderheiten beim Schnitt von Kirschbäumen und anderen empfindlichen Obstarten
- Schnittpraxis unter Anleitung
- Sonstige Baumpflegearbeiten (Baumscheibenpflege, Kontrollgänge…)
- Bewässerungsmethoden
- Nachschau der im Winter geschnittenen Bäume
- Nachpflege der im Winter geschnittenen Bäume
- Abschluss der Schlaraffenburger Baumwartausbildung mit der theoretischen Prüfung Übergabe der Zertifikate und Feierstunde
Voraussetzung
Modul 3 und 4
Referenten
Alexander Vorbeck, Michael Specht