Das Unternehmen

Wir wollen mit unserer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung und Wiederetablierung des Streuobstbaus als nachhaltige landwirtschaftliche Bewirtschaftungsform für künftige Generationen leisten. Dies tun wir durch unsere praktische Arbeit in verschiedenen Geschäftsbereichen, die die komplette Wertschöpfungskette von Streuobst abdecken.

Themengebiete

Satzung der Schlaraffenburger gGmbH

Schlaraffenburger gibt es schon seit 2002. Es ist aus einem Naturschutzprojekt des Landesbund für Vogelschutz hervorgegangen. Seit Mai 2023 ist Schlaraffenburger als gGmbH organisiert. Das kleine "g" steht für gemeinnützig. Die Gemeinnützigkeit ist in unserer Satzung verankert und vom Finanzamt anerkannt.

Streuobstakademie

Wir teilen unser Wissen und möchten möglichst viele Leute für die fachgerechte Bewirtschaftung von Streuobstwiesen begeistern.

Streuobstbetrieb

Mit der Bewirtschaftung eines Streuobstbetriebes mit ca. 36 ha leisten wir selbst einen Beitrag zum Erhalt.

Streuobst-Fachbüro

Wir unterstützen Kommunen und Verbände bei der Erstellung und Umsetzung von Streuobst-Fachkonzepten, sowie von Streuobst- und Sortenkartierungen.

Streuobstpflege

Von der Anlagenplanung über Pflanzung und Jungbaumpflege bis hin zu Sanierung von Streuobstbeständen bieten wir alle Dienstleistungen zur praktischen Streuobstpflege an.

Vermarktung von Streuobstprodukten:

Mit der Vermarktung der Streuobstprodukte wollen wir die Wertschöpfung für die Bewirtschaftung der ökologisch wertvollen Flächen verbessern.

Schlaraffenburger Streuobstprojekt

Mit der Gruppenzertifizierung von über 160 Streuobstbewirtschaftern ermöglichen wir diesen eine bessere Vermarktung Ihres Streuobstes als Bioland-Ware.