
Referenzen Streuobst-Fachbüro
Unsere Projekte
Projekte vor 2023 wurden von den Vorgängerfirmen Schlaraffenburger Streuobstagentur und Fraxinus GbR umgesetzt.
+
–
Stand: 06.07.2023
Erste pomologische Bestimmung der Birnensorten der Deutschen Genbank Obst
+
–
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2020-2023)
Streuobstaktionplan Stadt Aschaffenburg
+
–
Stadt Aschaffenburg (2015-2021)
Alle bisherigen Informationen zum Streuobstaktionsplan Aschaffenburg finden Sie auf der Seite der Stadt: Link
Erfassung und Entwicklung der gemeindeeigenen Streuobstbestände
+
–
Gemeinde Johannesberg (2015 - 2023)
Biodiversitätsprojekt „Erhaltung von regionaltypischen Kernobstsorten im Raum Untermain/Spessart“
+
–
Regierung von Unterfranken (2020 -2022)
Erfassung und Bewertung kommunaler Streuobstflächen im Gebiet der ILE Lebensregion+
+
–
ILE Lebensregion+, Hassberge, Maintal, Steigerwald (2021 - 2022)
Entwicklung einer Streuobst-Strategie im Wetteraukreis 2040
+
–
Wetteraukreis (2021 -2022)
Streuobstprojekt Glattbach
+
–
Glattbacher Stiftung (2019 - 2021)
Mistelbekämpfungsprojekt
+
–
Landschaftspflegeverband Aschaffenburg e.V. (2020)
Sortenerfassung in den Mitgliedskommunen im Lahn-Dill-Kreis
+
–
Landschaftspflegeverband Lahn-Dill e.V. (2018 - 2020)
„Fränkische Obstlandschaft“ - Kartierung der Streuobstbestände im Landkreis Kitzingen
+
–
Landschaftspflegeverband Kitzingen e.V (2018 - 2020)
Streuobstkartierung und Sortenerfassung im Streuobstgebiet Ehrlichsgärten in Kreuzwertheim, Biodiversitätsprojekt „Erfassung und Erhalt von Kernobstsorten am Bayerischen Untermain
+
–
Regierung von Unterfranken (2018 - 2020)
Erfassung der gemeindeeigenen Streuobstbestände mit Maßnahmenplan
+
–
Markt Großostheim (2018-2019)
Erfassung von Streuobstbeständen in Nordschwaben
+
–
LAG Monheimer Alb (2016 - 2019)
Entwicklung eines Streuobstaktionsplanes für den Landkreis Aschaffenburg und Erfassung der Streuobstbestände
+
–
Landschaftspflegeverband Aschaffenburg (2015 - 2019)
Konzeptentwicklung für wegbegleitende Obstbaumpflanzungen
+
–
Gemeinde Sailauf (2015-2018)
Sortenerfassung im Streuobstgebiet Weinberg Wetzlar
+
–
NABU-Stiftung Hessisches Naturerbe (2014 - 2018)
Erfassung der gemeindeeigenen Streuobstbestände
+
–
Gemeinde Kahl (2016)
Sortenerfassung in der Streuobstanlage „Amerika“ in Obernburg
+
–
Landschaftspflegeverband Miltenberg e.V. (2015 - 2016)
Sortenreine Edelbrände aus seltenen Obstsorten als besonderes Produkt der Brenner in Franken
+
–
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) (2015 - 2016)
Entwicklung eines Streuobstaktionsplanes für eine Modellgemeinde im Landkreis Aschaffenburg (am Beispiel Goldbach)
+
–
Landschaftspflegeverband Aschaffenburg e.V. (2014)
Kartierung und Sicherung alter Apfel- und Birnensorten im Schwäbischen Donautal und im westlichen Landkreis Augsburg
+
–
Donautal-Aktiv e.V. (2013 - 2015)
Erarbeitung und Umsetzung des Pflege- und Entwicklungsplanes Sandflur in Margetshöchheim
+
–
Gemeinde Margetshöchheim (2011-2015)
Moderation eines Workshops zur Entwicklung eines „Äppel-Netzwerkes“ im Landkreis Main-Kinzig
+
–
Landschaftspflegeverband Main-Kinzig (2013)