
Erntebilanz 2025 Schlaraffenburger Projekt
Die Streuobsternte 2025 ist am Bayerischen Untermain überdurchschnittlich gut ausgefallen.

Ernte 2025 übertrifft alle bisherigen bei Schlaraffenburger
Die Streuobsternte 2025 ist am Bayerischen Untermain überdurchschnittlich gut ausgefallen. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit in den Vorjahren und durch Frostschäden in 2024 waren die letzten Jahre durch stetig zurückgehende Erntemengen gekennzeichnet. Die letzte Ernte in ähnlich guter Größenordnung wie heuer war 2018. Aber nicht nur die Menge war überdurchschnittlich, auch die Qualität und die gezahlten Preise waren sehr gut.
Insgesamt wurden mit ca. 1.100 Tonnen Bioland-Streuobst die bisher höchste Menge im Streuobstprojekt erfasst. Während in früheren Jahren hohe Ernteerträge mit niedrigen Kelterobstpreisen einhergingen, waren die Kelterobstpreise im ertragreichen Jahr 2025 erfreulich hoch. Durch die massiven Frostschäden in Mitteldeutschland im vergangenen Jahr waren die Lager der Keltereien leer und der Rohstoffbedarf entsprechend hoch.
Für konventionelles Streuobst bewegten sich die Preise in der Region zwischen 11 und 20 €, was im Vergleich zu früheren Jahren sehr gut ist. Im Schlaraffenburger Projekt wurden zwischen 18 € Anfang September und 22 €/dt Mitte Oktober gezahlt. Leider mussten die ursprünglich auf 24 € angesetzten Preise zum Ende der Saison nach unten korrigiert werden. Dies war nötig, weil die beiden regionalen Keltereien die Mengen unmöglich aufnehmen konnten und das Kelterobst mit höherem logistischem Aufwand zu anderen Verarbeitern außerhalb der Region transportiert werden musste.

Situation bei den verschiedenen Annahmestellen
Für die Kelterobstannahmen im Rahmen des Schlaraffenburger Streuobstprojektes wurden insgesamt 6 Annahmestellen in der Region eingerichtet. Diese sind die Erdbeerranch Höfler in Alzenau, Kelterei Rothenbücher in Schöllkrippen, das ehemalige BayWa Gelände in Hösbach, die Kelterei Kuhn in Rück-Schippach, der Bauhof der Gemeinde in Faulbach und die Spritzenmühle in Pfohlbach. An diesen Standorten wurde erheblicher logistischer Aufwand betrieben, um die Kelterobstmengen der 220 Projektteilnehmer zu verwiegen, zu verladen und ggf. zu verarbeiten.
Engpässe gab es immer mal wieder bei der Annahme der Kelterei Kuhn. Der gekelterte Saft musste mit Tanklastzügen zu den Lagern unseres Partners Voelkel transportiert werden. Bei den enormen Mengen kam es immer mal wieder zu Engpässen in diesem Ablauf. Deswegen konnten an den Samstagen oft keine Annahmen stattfinden. Montags kam es dann zu entsprechend hohem Andrang. Zur Entlastung wurde in Zusammenarbeit mit dem Biohof Schipp Ende Oktober noch eine außerplanmäßige Annahme eingerichtet.
Insgesamt konnten aber alle angelieferten Mengen vermarktet werden. Den Eigenbedarf für die Schlaraffenburger Produkte decken die Erdbeerranch Höfler und die Kelterei Rothenbücher ab. Die Kelterei Kuhn kelterte über 550 Tonnen Streuobstsaft für die Firma Voelkel. Diese Mengen fließen in einen eigenen Streuobstsaft von Kaufland. Diese Partnerschaft sichert somit den Löwenanteil des Absatzes an der Schlaraffenburger Streuobsternte 2025. Außerdem wurden über 360 Tonnen Kelterobst an verschiedene Keltereien am Niederrhein und in Süddeutschland verkauft.

Dankeschön!!!
Um all das leisten zu können sind wir auf zuverlässige und flexible Partner angewiesen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Projektkeltereien Höfler, Rothenbücher und Kuhn, bei unseren Annahmestellen an der Spritzenmühle und der Gemeinde Faulbach, beim Biohof Schipp, bei allen ehrenamtlichen Erntehelfern, bei allen Schlaraffenburger Mitarbeitern, bei den Transporteuren Zurak, Schnellbacher, Schäfer, May und Brabänder, sowie bei unseren Kunden Kaufland, Voelkel, van Nahmen, Beutelsbacher, Kumpf und Widemann.
Unser ganz besonderer Dank gilt aber unseren unermüdlichen Projektteilnehmern, die mit Ihrem Einsatz einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer wertvollen Streuobstlandschaft leisten.

Die Schlaraffenburger Apfelernte 2025 in Zahlen:
Anzahl der Annahmestellen: 6
Anzahl Projektteilnehmer: 220
Beerntete Apfelbäume: ca. 15.000
Erntemenge: 1.100 Tonnen
Anzahl der angebotenen Annahmetermine 35 + 72= 107

Weiter geht es mit dem Baumverkauf
Nach einem kurzen Durchschnaufen geht es für viele Schlaraffenburger jetzt schon wieder zum Baumschnitt in die Bäume. Außerdem bereiten wir die Obstbaumpflanzungen für den kommenden Winter vor.
160 geförderte Bäume sollen auf den Schlaraffenburger Projektflächen gepflanzt werden. Die Projektteilnehmer erhalten in den nächsten Wochen die Bestellunterlagen dazu.
Alle bisherigen Informationen zu unserem Baumverkauf unter:

