
Gemeinwohlökonomie
Ökonomie und Gemeinwohl zusammen denken – Zentrales Ziel von Schlaraffenburger ist, durch die wirtschaftliche Nutzung der ökologisch wertvollen Streuobstwiesen deren Pflege und den Erhalt nachhaltig sicher zu stellen.
Unser Ziel
Zentrales Ziel von Schlaraffenburger ist, durch die wirtschaftliche Nutzung der ökologisch wertvollen Streuobstwiesen deren Pflege und den Erhalt nachhaltig sicher zu stellen. Auch darüber hinaus ist es Teil der Unternehmensphilosophie, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Fairness, Regionalität und Ökologie gehören zum Konzept, sowohl innerhalb des Unternehmens, als auch im Umgang mit unseren Lieferanten, Dienstleistern und unseren Kunden. Um unsere Philosophie transparenter und nachprüfbarer zu machen, sind wir den Schritt gegangen, uns nach den Richtlinien der Gemeinwohl-Ökonomie zertifizieren zu lassen und haben 2019 eine Gemeinwohlbilanz erstellt. Diese erforderte einen detaillierten Evaluationsprozess, in dem alle Bereiche des unternehmerischen Handelns vom Einkauf über die Finanzierung, den Umgang mit MitarbeiterInnen und GeschäftspartnerInnen bis hin zum Kunden im Hinblick auf die Auswirkungen auf das Gemeinwohl untersucht wurden. Der daraufhin erstellte Bericht wurde durch zertifizierte Gemeinwohlberater der Gemeinwohlökonomiebewegung geprüft. Die Erstellung des Berichtes hilft uns dabei, unsere Geschäftsprozesse systematisch in Hinblick auf die Gemeinwohlaspekte zu verbessern. Ökonomie und Gemeinwohl gehen zusammen, davon sind wir überzeugt. Wie wir das bei Schlaraffenburger bewerkstelligen, haben wir mit unserem Gemeinwohlbericht auch nach außen transparent gemacht.
Unser Gemeinwohlbericht