
Unsere Produkte
100% Streuobst - Was anderes kommt uns nicht in die Flasche! Seit 20 Jahren werden unsere Schlaraffenburger Produkte ausschließlich aus sonnengereiften, lokaltypischen Apfelsorten aus Bioland-Anbau hergestellt.
Unsere Produkte
Zur Übersicht aller ProdukteDas Besondere
Seit 20 Jahren werden unsere Schlaraffenburger Produkte ausschließlich aus sonnengereiften, lokaltypischen Apfelsorten aus Bioland-Anbau hergestellt. Sie geben dem Saft sein unverwechselbares Aroma. Deshalb schmecken Sie im Schlaraffenburger Saft die natürliche Lebensvielfalt unserer Streuobstwiesen.
Qualität
Über die Schlaraffenburger Produkte
+
–
Aus unseren sonnengereiften, lokaltypischen Apfelsorten wird sofort nach der Ernte ein naturtrüber Direktsaft gekeltert. Sie geben dem Saft sein unverwechselbares Aroma. Jegliche weitere Zusatzstoffe sind tabu. Deshalb schmecken Sie im Schlaraffenburger Apfelsaft die natürliche Lebensvielfalt unserer Streuobstwiesen. Ob pur oder als Schorle – Apfelsaft ist ein gesunder Durstlöscher für die ganze Familie. Zu Ihrer Information: Unsere Produkte sind so natürlich wie möglich hergestellt. Jede Charge kann anders schmecken, denn jedes Jahr hat andere Sonnentage und unterschiedliche Regenmengen. Das wirkt sich auch auf den Geschmack aus. Für uns ein Qualitätsmerkmal! Außerdem werden unsere Produkte nicht gefiltert. Eventuell auftretende Trübstoffe sind ein Zeichen dafür.Mit jedem Schluck Schlaraffenburger Produkte leisten Sie einen Beitrag zum Naturschutz vor Ihrer Haustüre. Mit dem Kauf der Schlaraffenburger Produkte wird nicht nur der Naturschutz vor der eigenen Haustüre gefördert, sondern auch engagierte Menschen, die leidenschaftlich eine sinnvolle und zukunftsorientierte Aufgabe erfüllen. Alle unsere Produkte sind Bioland-zertifiziert. Unsere Kontrollstelle: DE-ÖKO-006.
Qualitätskriterien
+
–
Das Schlaraffenburger Streuobstprojekt hat sich hohe Qualitätsstandards gesetzt. Regionalität, Naturschutz und Bioland-Qualität bilden die Grundlagen. Zusätzlich sollen die Erzeuger einen fairen Preis für die anstrengende Ernte- und Pflegearbeit erhalten.
Wie läuft eine Biokontrolle bei Schlaraffenburger ab?
In einer Zeit der Lebensmittelskandale und der Billigimporte aus Fernost, setzen immer mehr Verbraucher auf das unabhängige Qualitätssiegel der Bio-Anbauverbände. „Wir wollen damit dem Kunden ein hochwertiges Produkt mit einem Höchstmaß an Transparenz bieten“ erklärt Alexander Vorbeck die Entscheidung für das Bioland-Verbandszeichen.
Die Kontrolle wird von dem unabhängigen Kontrollinstitut ABCert aus Augsburg durchgeführt. Bei der Kontrolle vor Ort achtet der Kontrolleur auf eine Reihe von Aspekten.
Kein Einsatz von leichtlöslichen Mineraldüngern
So ist z.B. nach den Bioland-Kriterien der Einsatz von leichtlöslichen Mineraldüngern sowie Insektiziden und Pestiziden untersagt.
Ausreichend Abstand zu konventionell bewirtschafteten Ackerflächen
Wichtig ist dem Kontrolleur auch, dass ausreichend Abstand zu konventionell bewirtschafteten Ackerflächen eingehalten ist. Dies kann besonders in den kleinstrukturierten Realteilungsgebieten in Aschaffenburg zu Problemen führen. „Manche Flächen können wir nicht zertifizieren, da eine Beeinflussung durch benachbarte Ackerflächen nicht auszuschließen ist.“ so Mayer.
Schätzung der zu erwartenden Erntemengen
Von besonderer Bedeutung ist die Schätzung der zu erwartenden Erntemengen auf den Flächen. Nach der Ernte erfolgt dann ein Abgleich mit den tatsächlich gelieferten Mengen. Dadurch kann das Risiko minimiert werden, dass zusätzliches Obst von anderen Flächen angeliefert wird.
Lückenlose Dokumentation
Neben den über 400 Streuobstflächen mit ca. 10.000 Apfelbäumen kontrolliert Mayer auch die Verarbeitung der Äpfel in der Kelterei Rothenbücher in Schöllkrippen und bei der Erdbeerranch Höfler in Alzenau. Von den Obstwiesen bis hin in die Verkaufsregale verlangt er eine lückenlose Dokumentation des Warenflusses. Dabei ist die penible Trennung zwischen konventioneller Rohware und Bio-Ware von besonderer Bedeutung. Dies wird im Schlaraffenburger Projekt durch eine separate Annahme und festgelegte Keltertermine erreicht. Die Lagertanks mit der Bioware müssen deutlich gekennzeichnet sein.
Naturbelassenheit der Lebensmittel
Besonderen Wert legt Bioland auch auf die Naturbelassenheit der Lebensmittel. So ist z.B. der Zusatz von Enzymen, wie sie bei der Klärung von Apfelsaft eingesetzt werden untersagt, da diese zunehmend gentechnisch verändert sein können. Aus diesem Grund gibt es den Schlaraffenburger Apfelsaft und den Schorle nur naturtrüb.
Auch die Etiketten werden einer genauen Prüfung unterzogen. Neben den gesetzlich vorgeschriebenen Deklarationen müssen die Biosiegel und Inhaltsangaben genau vorgeschriebenen Vorgaben entsprechen.
Einhaltung der Richtlinien
+
–
Qualität ist uns sehr wichtig. Die Kontrolle unserer Standards gewähren unsere Partner:
- Bio-Zertifizierung: ABCert
- Richtlinien: Bioland
- Regionalität: LBV, Stadt Aschaffenburg, Landkreis Aschaffenburg
- Naturschutz: LBV, Stadt Aschaffenburg, Landkreis Aschaffenburg
- fairer Preis: LBV, Stadt Aschaffenburg, Landkreis Aschaffenburg
Bioland Zertifikat 2025
Jedes Jahr wird unser Betrieb von einer Öko-Kontrollstelle hinsichtlich der Bioland-Richtlinien überprüft
Lieferung
Von folgenden Händlern können Sie sich bequem Schlaraffenburger Produkte nach Hause liefern lassen
Paradieschen Bioprodukte
Kuhns Trinkgenuss
Ackerlei Bio-Lieferservice
Feldheld Bio-Lieferdienst
Kleinstark
Limomann
Grashüpfer Bio-Lieferservice
Getränke Gotta 24

Kooperation & Premium-Händler Kelterei Kuhn
Lassen Sie sich unsere leckeren Produkte ganz einfach nach Hause schicken. Unser Kooperationspartner und Premium-Händler Kelterei Kuhn in Elsenfeld hat alle unsere Edelprodukte und noch viele weitere Köstlichkeiten in seinem Shop:
Streuobst Shirts von Dirts
Regional trifft Regional:
Dirts ist angetreten um Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zu vereinen, die als Team faire und langlebige Mode herstellen und dabei einen positiven Beitrag für die Umwelt & soziale Gemeinschaft leisten.
Das Unternehmen befindet sich nicht nur in unmittelbarer Nähe zum Schlaraffenburger Büro - mit ihrem Motto und den biologisch und fair erzeugten Textilien sind dem Schlaraffenburger Gedanken wirklich nah.
Aus einer Idee heraus entstanden nun wunderbare Shirts und Hoodies, mit deren Kauf nicht nur der Besitzer glücklich gemacht wird, sondern nebenbei auch noch für die Aschaffenburger Streuobstwiesen gespendet wird.
Wir sagen danke für diese wunderbare Kooperation!

Die Klemmse – Schlaraffenburgers Lösung für Drahthosenbefestigung
Mit der Schlaraffenburger Klemmse öffnet und schließt man Drahthosen im Nu.
Die Klemmse ist eine Art Klammer, mit der die Drahthose schnell, einfach und zuverlässig verschlossen wird und genauso schnell und einfach wieder geöffnet werden kann. Dabei bleibt die Drahthose selbst vollkommen unbeschädigt und kann mehrfach wiederverwendet werden. Die Klemmse ist aus rostfreiem Federstahl gefertigt, dadurch so gut wie unkaputtbar und kann beliebig oft wiederverwendet werden.

Hier finden Sie Lesenswertes zu Streuobst
Übersicht Streuobst-LiteraturVerkauf von Bäumen
Am 17. Januar 2026 findet wieder ein Verkauf von Bäumen regionaler Sorten aus unserer Baumschule statt.

Kontakt

Morgane Habegger
Büroleitung und Assistenz der Geschäftsleitung