Schlaraffenburger Kursangebot

Unsere Seminare für Veranstalter – Als Veranstalter können Sie das folgende Angebot bei uns buchen

Unser Kursangebot

Grundlagen des Obstbaumschnitts und Jungbaumerziehung

+

In diesem Kurs werden mit dem Verständnis der Wachstumsgesetze und der Schnittregeln die Grundlagen für den Obstbaumschnitt gelegt. Es werden die theoretischen obstbaulichen Grundlagen mit Schwerpunkt auf Jungbäume vermittelt und die Obstbaumpflege von der Pflanzung bis zur Ertragsphase behandelt. Zentrales Ziel ist die Entwicklung eines tragfähigen Kronengerüstes in den ersten Standjahren der Jungbäume. Dabei spielen neben dem Schnitt auch eine Reihe weiterer Pflegemaßnahmen eine wichtige Rolle. Der Erziehungsschnitt wird ausgiebig in der Praxis geübt.

Weitere Infos

Altbaumpflege

+

Auf der Basis des Moduls 1 wird die Obstbaumpflege von der Ertragsphase bis zur Altersphase behandelt. Theoretische Grundlagen werden wiederholt und um altbaumspezifische Aspekte ergänzt. Gerade alte Obstbäume wurden oft jahrelang nicht mehr geschnitten. Es wird vermittelt, wie man systematisch an den Schnitt von verwachsenen Altbäumen herangeht, den Schnittaufwand minimiert und den Baum möglichst stabil und vital erhält. In der Praxis werden das sichere Arbeiten mit Leitern und der Einsatz der Kurzsicherung in Verbindung mit Klettergurten gezeigt und kann von den Teilnehmern geübt werden.

Weitere Infos

Veredelungskurs

+

Die Veredelung von Obstgehölzen ist eine wichtige Fertigkeit, um alte Sorten zu erhalten und sich eigene Bäume heranzuziehen. In diesem Kurs wird vermittelt, wie man Reiser schneidet, Obstbäume selbst veredelt und aufzieht.

Weitere Infos

Baumgesundheit

+

In diesem Kurs geht es um Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Vitalität und der Widerstandsfähigkeit von Obstbäumen. Wie kann man Obstkrankheiten und –Schädlinge erkennen, ihnen vorbeugen und sie umweltschonend bekämpfen, wenn sie dennoch auftauchen?

Weitere Informationen

Sortenbestimmung

+

In diesem Kurs werden die Grundlagen zur Apfelsortenbestimmung vermittelt. Welche Merkmale sind für die Bestimmung wichtig? Ziel ist es, die häufigsten heimischen Apfelsorten kennen zu lernen. Die Sortenkenntnisse werden durch praktische Übungen erweitert. Eigene bekannte und unbekannte Sorten können mitgebracht und bestimmt werden.

Weitere Infos

Schnittkursdidaktik

+

Durch den Sommerriss kann man frühzeitig das Wachstum des Baums steuern und spart sich und dem Baum aufwändige Schnitte im Winter. Der Sommerschnitt dient vor allem der Triebberuhigung. Kirschen werden bevorzugt im Sommer geschnitten. Ein wichtiger Teil des Kurses ist die Nachschau der im Winter geschnittenen Bäume um zu sehen, wie die Bäume auf die Eingriffe reagiert haben.

Weitere Infos

Birnen in der Landschaft

+

Dieses Praxisseminar beschäftigt sich mit dem landschaftsprägenden Birnenanbau, der Birnenkunde sowie den Problemen im Hinblick auf den Klimawandel, Krankheiten und Schädlingen. Das Wissen um die einzelnen Sorten, deren optimalen Erntezeitpunkt und die richtige Lagerung sind Voraussetzung für die Verwendung und Verarbeitung des heimischen Obstes. Außerdem gilt es ein Stück Tradition und kulturhistorische Geschichte zu erhalten.

Mistelschnittkurse

+

Termine und weitere Infos zur Mistelbekämpfung hier: Infoportal Streuobst am Bayerischen Untermain

Streuobstverarbeitung

+

Dieses Praxisseminar beschäftigt sich mit den Arbeiten, die im Herbst auf der Obstwiese anfallen. Das Wissen um die einzelnen Sorten, deren optimalen Erntezeitpunkt und die richtige Lagerung sind Voraussetzung für die Verwendung und Verarbeitung des heimischen Obstes. Neben dem Einsatz von verschiedenen „Ernte-Helfern“, wie dem Rollblitz oder der Obstraupe kann die hauseigene Brennerei sowie die Bandpresse und Abfüllanlage der Familie Höfler besichtigt werden. Außerdem gilt es ein Stück Tradition und kulturhistorische Geschichte zu erhalten.

Kontakt

Steffen Kahl

Geschäftsbereichsleiter Streuobstakademie Sortenbestimmung und Sortenkartierungen

Kontakt

Alexander Vorbeck

Geschäftsführung und Geschäftsbereichsleiter Streuobst Fachbüro