Vorträge

Wir möchten mit unseren Kurs- und Vortragsangebot das Wissen um das Thema Streuobst stärker in der Bevölkerung verankern. In unserer Baumwartausbildung haben wir unser Kursangebot im Landkreis Aschaffenburg gebündelt. Sie können uns aber gerne für individuelle Kurse oder Vorträge bei Ihnen vor Ort buchen.

Vorträge

Die Mistel: Bedrohung für unsere Streuobstwiesen. Problematik und Lösungsansätze

+

Referent: Alex Vorbeck

Herausforderungen der Streuobstvermarktung am Beispiel von Schlaraffenburger

+

Referent: Alex Vorbeck

Die wirtschaftliche Vermarktung von Streuobst ist ein Schlüsselelement für den Erhalt unserer Streuobstwiesen. Am Beispiel der Schlaraffenburger gGmbH in Aschaffenburg werden Erfahrungen aus 20 Jahren Streuobstvermarktung dargestellt.

Sortenvielfalt - Artenvielfalt – Genussvielfalt: Streuobstwiesen als Hotspot der Diversität

+

Referent: Alex Vorbeck

Biodiversität ist in aller Munde. Der Vortrag zeigt wie vielfältig unsere Streuobstwiesen sind, was man in der Praxis für eine Erhöhung der Biodiversität tun kann und wie wichtig diese Vielfalt vor dem Hintergrund des Klimawandels ist.

Die Schlaraffenburger gGmbH - Streuobst als Mission

+

Referent: Alex Vorbeck

Die Schlaraffenburger gGmbH in Aschaffenburg ist seit 20 Jahren im Thema Streuobst aktiv. Sie bewirtschaftet 35 ha Streuobst und bündelt über eine Sammelzertifizierung über 400 Streuobstbewirtschafter. Aus dem Obst werden hochwertige Biolandprodukte hergestellt und vertrieben. Im Vortrag werden die Organisationsstruktur und die Geschäftsbereiche vorgestellt und Herausforderungen diskutiert.

Biodiversität und Ökonomie in den Streuobstwiesen: Lösungsansätze zum Spannungsfeld zwischen ökologischer Vielfalt und ökonomischer Notwendigkeit am Beispiel Schlaraffenburger

+

Referent: Alex Vorbeck

Lösungsansätze zum Spannungsfeld zwischen ökologischer Vielfalt und ökonomischer Notwendigkeit am Beispiel Schlaraffenburger. Die Schlaraffenburger gGmbH in Aschaffenburg ist seit 20 Jahren im Thema Streuobst aktiv. Sie bewirtschaftet 35 ha Streuobst und bündelt über eine Sammelzertifizierung über 400 Streuobstbewirtschafter.

Der Streuobstaktionsplan Landkreis Aschaffenburg: Streuobst zwischen Realität und Vision

+

Referent: Alex Vorbeck

Mit den Streuobstaktionsplänen des Landschaftspflegeverbandes Aschaffenburg und der Schlaraffenburger gGmbH werden neue Wege beim Erhalt der Streuobstwiesen gegangen. Eine Kartierung der Streuobstflächen auf Gemeindeebene liefert die Basisdaten, um realistische Ziele zu definieren und effektive Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen festzulegen und umzusetzen. Der Streuobstaktionplan wird an den Beispielgemeinden Goldbach, Sailauf und Alzenau dargestellt.

Moderne Zeiten im Streuobstbau - Rationalisierung in der Streuobstpraxis am Beispiel Schlaraffenburger

+

Referent: Alex Vorbeck

Streuobstwiesen wirtschaftlich zu bearbeiten ist eine große Herausforderung. Die Schlaraffenburger gGmbH in Aschaffenburg bewirtschaftet ca. 35 ha Streuobst. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen aus dem Arbeitsalltag werden Herangehensweisen vorgestellt, die zu einer ökonomischen Bewirtschaftung beitragen.

Sortenvielfalt am Bayerischen Untermain

+

Referent: Steffen Kahl

Darstellung der Ergebnisse aus dem Biodiversitätsprojekt der Regierung von Unterfranken 2019-2022, inkl. Vorstellung der wichtigsten Kernobstsorten.

Alte Obstsorten – neu entdeckt Vom Wildapfel zur Kultursorte

+

Referent: Steffen Kahl

Die Entwicklung der Sortenvielfalt hat eine lange Tradition. Von den Anfängen der Pomologie bis zur modernen Obstzüchtung hat sich viel verändert. Anbautechniken, Ansprüche an die Sorte und den Geschmack werden immer wieder angepasst. Umso wichtiger sind die Suche und der Erhalt von alten Sorten.

Die Obstwiese als Lernort – Bildung für nachhaltige Entwicklung

+

Referent: Steffen Kahl

Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde 1713 durch Hans Carl von Carlowitz geprägt. Es hat heute eine besonders wichtige Bedeutung und beeinflusst unser Handeln in Bezug auf Ökologie, Soziales und Ökonomie. Was es im Rahmen der „Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie“ (Agenda 2023) für unsere Kulturlandschaft Streuobstwiese bedeutet und was jeder einzelne tun kann, wird in diesem Vortrag erörtert.

Einführung in die Birnenkunde

+

Referent: Steffen Kahl

Neben der Entstehung der Birnenvielfalt und den geschichtlichen Hintergründen, steht das Kennenlernen der wichtigsten Tafel- und Wirtschaftsbirnen mit ihren Nutzungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten im Vordergrund.

Empfehlenswerte Streuobstsorten für Bayern

+

Referent: Steffen Kahl

  • Wo kommen unsere Obstarten- und Sorten her
  • Wie ist die Sortenvielfalt entstanden
  • Wie sind die Sorten verbreitet worden
  • Warum sind alte Obstsorten erhaltenswert
  • Was sind empfehlenswerte Streuobstsorten aus heutiger Sicht und für die Zukunft?

Die Geschichte der Obstsortenentwicklung in Bayern, die Streuobstsituation heute, Biodiversitätsprojekte am Beispiel der Region Bayerischer Untermain & Spessart. Vorstellung der Ergebnisse und erhaltenswerter Sorten.

Hessische Lokalsorte des Jahres – 25 Jahre Aktion der Landesgruppe Hessen

+

Referent: Steffen Kahl

Fast 25 Jahre Aktion „Hess. Lokalsorte des Jahres“ bieten die Gelegenheit die entsprechenden Sorten kennen zu lernen. Das Erhaltungskonzept und Ziele der Kampagne werden vorgestellt.

Hochstämme pflanzen und pflegen – Biologische Vielfalt der Obstwiese erhalten

+

Referent: Steffen Kahl

Ökologische Zusammenhänge erkennen und frühzeitig Obstbäume pflanzen bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Streuobstanbau. Welche Maßnahmen ergriffen und Vorbereitungen getroffen werden sollten, wird in dem praxisorientierten Vortrag dargestellt.

Lesung – Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen

+

Referent: Steffen Kahl

Eine Kombination aus Autorenlesung und Vortrag aus dem Werk „Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen“ bietet einen überregionalen Einblick in die Welt der Obstsortenvielfalt. Inklusive Einblicke in die Möglichkeiten der Sortenerhaltung, Pflanzung und Pflege von hochstämmigen Obstbäumen.

Namhafte Pomologen – Obstbaugeschichte Deutschlands

+

Referent: Steffen Kahl

25 Jahre Pomologen-Verein geben Anlass zu einem geschichtlichen Rückblick. Der ursprüngliche Vortrag von Dr. Werner Schuricht und Steffen Kahl zeigt die wechselvolle Geschichte des deutschen Obstbaues, mit seinen namhaften Pomologen und deren Werken.

Pomologie – Die Vielfalt des Geschmacks

+

Referent: Steffen Kahl

Die häufigsten Streuobstsorten sowie Raritäten aus der Region Bayerischer Untermain, Unterfranken werden in ihrer Herkunft, Geschichte und ihren pomologischen Eigenschaften und Merkmalen vorgestellt.

Streuobst und Klimawandel

+

Referent: Steffen Kahl

Die Herausforderungen an einen erfolgreichen und modernen Streuobstanbau sind vielfältig. Klimaverändernde Faktoren führen zu Stresssymptomen, Ernteausfällen und begünstigen neue Krankheiten und invasive Schädlinge. Demzufolge sind die Anforderungen an den Standort, Sorten-Unterlagenkombinationen sowie kulturtechnische Maßnahmen zu beachten.