Schlaraffenburger Baumwartausbildung

Unsere langjährige Streuobsterfahrung haben wir in einer durchgängigen und sehr praxisorientierten Streuobst-Baumwartausbildung zusammengeführt.

Informationen

Zielgruppen

+

  • Landwirte
  • Streuobstwiesenbesitzer und Hobbyobstbauer
  • Bauhofmitarbeiter, die im Rahmen ihrer Tätigkeit Obstwiesen pflegen
  • Mitarbeiter von GaLa-Bau und Landschaftspflegefirmen
  • Baumpfleger, die sich in den Bereich Streuobst einarbeiten wollen[SK1] (#_msocom_1)
  • Ehrenamtliche aus den Bereichen Natur- und Umweltschutz sowie Gartenbau und Landschaftspflege
  • Mitarbeiter von Naturschutzbehörden und anderen Verwaltungsbereichen sowie Landschaftsplaner

Teilnahmevoraussetzungen

+

Für die Teilnahme an der Baumwartausbildung sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Eine gute gesundheitliche Verfassung wird vorausgesetzt. Mit der Teilnahme am Kurs bestätigt der Teilnehmer eigenverantwortlich seine gesundheitliche Eignung.

Grundsätzlich können die Module auch einzeln belegt werden. Es ist nicht nötig die komplette Ausbildung zu buchen.

Die Teilnahme am Modul 4 (Altbaumpflege)setzt die Teilnahme am Modul 3 (Jungbaumpflege) voraus.

Die Teilnahme an den Modulen 5 (Praxistage) und 8 (Sommerpflege) setzt die Teilnahme an den Modulen 3+4 (Jungbaum- und Altbaumpflege) oder die Teilnahme an entsprechend anerkannten Kursen voraus (s.u.).

Anerkennung anderer Ausbildungen

+

Die inhaltsgleichen Module der Baumpflegeausbildung der Main Streuobst- Bienen eG werden gegenseitig anerkannt. Der Landschaftspflegeverband im Main-Taunus-Kreis Main-Taunus Naturlandschaft und Streuobst e. V. bietet die gleiche Ausbildung an, sie wird zur Zeit von Steffen Kahl durchgeführt. Die Anerkennung von Modulen bei anderen Anbietern erfolgt auf Anfrage.

Ausbilder

+

Steffen Kahl: Steffen Kahl bringt seit über 30 Jahren das Thema naturgemäßer Obstbaumschnitt und alte Obstsorten bei der Naturschutzakademie Hessen voran. Er hat die Landesgruppe Hessen des Pomologenvereins gegründet und mehrere Publikationen zur Sortenkunde herausgegeben (z.B. „Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen“; "Es gibt sie noch - Regionaltypische Kernobstsorten im Raum Bayerischer Untermain & Spessart"). Er ist ein ausgewiesener Fachmann für regionale Sorten und deren Erhalt und bringt umfangreiche pädagogische Erfahrung in die Vermittlung seines immensen Wissens ein.

Michael Specht: Michael Specht (B.Sc. Gartenbaumanagement) ist Geschäftsführer der Schlaraffenburger gGmbH und für die Pflege von ca. 2.000 eigenen Bäumen zuständig. Außerdem betreut er die Pflegeeinsätze für kommunale und private Auftraggeber als Baumpfleger. Er verfügt über viele Jahre Erfahrung bei der wirtschaftlichen Pflege von Obstbäumen, die weit über den reinen Schnitt der Bäume hinausgeht.

Alexander Vorbeck: Alexander Vorbeck ist Geschäftsführer des Schlaraffenburger gGmbH und seit über 20 Jahren in der Streuobstpflege tätig. Seit vielen Jahren gibt er Schnittkurse für Vereine und Kommunen. Seine langjährigen Erfahrungen im Obstbaumschnitt hat er in der Broschüre „Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen“ zusammengefasst.

Lehrgangsbegleitmaterial

+

Als Lehrgangsbegleitmaterial dienen das Heft „Pflanzung und Pflege von Streuobstbäumen“ (12€) sowie weitere Materialien wie zum Beispiel; „Naturgemäße Kronenpflege am Obsthochstamm“ (28€) oder „Standards der Obstbaumpflege“ (39€). Die Hefte sind nicht in der Kursgebühr enthalten. Sie können aber im Kurs erworben werden. Für die Kurse Pomologie und Veredelung gibt es separate Materialien. Siehe auch: Streuobst-Literatur

Preise & Rabatte

+

Kosten eintägige Veranstaltung: 90€ Kosten zweitägige Veranstaltung: 160€

Ab 2025/26

Kosten eintägige Veranstaltung: 100€ Kosten zweitägige Veranstaltung: 170€

Die Kurse sind nach §4 Nr. 21 a bb UStG von der Umsatzsteuer befreit. -> Rabatt für Buchung des ganzen Kurses Bei gleichzeitiger Buchung der kompletten Ausbildungsreihe wird ein Rabatt von 10 % eingeräumt (837 € anstatt 930€, ab 2025/26 909€ statt 1010€).

-> Sonderrabatte Schlaraffenburger Projektteilnehmer, Jugendliche bis 18 Jahre, Studenten und Inhaber der Bayerischen Ehrenamtskarte erhalten auf die Kursgebühren einen Rabatt von 20% bei Buchung des gesamten Kurses.

Weitere Informationen zur Bayerischen Ehrenamtskarte hier: www.landkreis-aschaffenburg.de -> Rabatt für Mistelbekämpfer im Landkreis Aschaffenburg Der Landschaftspflegeverband Aschaffenburg führt gemeinsam mit der Schlaraffenburger gGmbH das Projekt „Mistel bekämpfen-Streuobst erhalten“ durch.

Ein wichtiger Bestandteil ist die Ausbildung von Baumpflegern im Bereich Streuobst. Daher wird im Rahmen des Projektes ein begrenztes Kontingent an Streuobst-Baumwartausbildungen zu einem Sonderpreis von 300 € angeboten. Der reguläre Preis beträgt ab 2025/26 909 € (603 € Ermäßigung).

Voraussetzungen und Anmeldebogen für diese Sonderaktion in diesem pdf:

Kriterien für verbilligte Baumwartausbildung im Rahmen des Mistelprojektes 24/25

Kriterien für verbilligte Baumwartausbildung im Rahmen des Mistelprojektes 25/26

Ort der Ausbildung

+

Die Ausbildungsmodule finden an wechselnden Orten in Stadt und Landkreis Aschaffenburg statt. Die Teilnehmer werden rechtzeitig über den genauen Ort informiert.

Prüfungsordnung

+

Praktische Prüfung (Zwischenprüfung): Die praktische Prüfung zum Obstbaumschnitt findet im Rahmen der Praxistage in Modul 5 statt. Geprüft werden theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten aus den Modulen 1, 3 und 4 an einem Obstbaum.

Abschlussprüfung: Die Abschlussprüfung ist nach Absolvierung aller Module möglich. Es handelt sich um eine theoretische Prüfung, die aus den Modulen 1-4, 6-8, besteht. Sie findet im Anschluss bzw. im Rahmen des Kurses "Sommerpflege“ (Modul 8) statt. Zertifikat: Wer alle 8 Module absolviert und die Abschlussprüfung besteht, erhält das Zertifikat „Streuobst-Baumwart“.

Damit wollen wir einen weiteren Beitrag dazu leisten, das Wissen um die fachgerechte Pflege von Hochstamm-Obstbäumen wieder weiter zu verbreiten und fachkundiges Personal für einen naturgemäßen Obstbaumschnitt am Hochstamm auszubilden.

Weiter Informationen zum Download

Kontakt

Anmeldung Schlaraffenburger Baumwartausbildung

Kontakt

Steffen Kahl

Geschäftsbereichsleiter Streuobstakademie Sortenbestimmung und Sortenkartierungen