Chronik

Die Geschichte von Schlaraffenburger ab 2001 bis heute.

2023

+

Die Schlaraffenburger gGmbH übernimmt den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von der Schlaraffenburger Streuobstagentur. Geschäftsführer der gemeinnützigen GmbH sind Michael Specht und Alexander Vorbeck. Der Firmensitz wechselt von Mömbris nach Aschaffenburg.

2020

+

Die Schlaraffenburger Streuobstagentur übernimmt die Markenrechte vom Landesbund für Vogelschutz, die Kooperationsverträge werden überarbeitet.

Das Planungsbüro Fraxinus wird in die Schlaraffenburger Streuobstagentur integriert.

2019

+

Die Kelterei Stenger GmbH in Goldbach wird aufgelöst, Projektkeltereien sind nun Kelterei Rothenbücher in Schöllkrippen und die Erdbeerranch in Alzenau, sowie die Kelterei Kuhn in Rück-Schippach.

2010

+

Die Schlaraffenburger GbR firmiert in Schlaraffenburger Streuobstagentur um und wird als Einzelunternehmen von Alexander Vorbeck weitergeführt.

2007

+

Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb für das Projekt wird von Ute Windisch und Alexander Vorbeck mit der „Schlaraffenburger GbR“ abgewickelt. Wesentliche Aufgaben sind, die Abwicklung der Biozertifizierung, die Umsetzung der Naturschutzziele im Projekt die Öffentlichkeitsarbeit sowie die allgemeine Projektorganisation.

bis 2007

+

Der Aufbau des Projektes wurde aus Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds mit Beteiligung des LBV, der Stadt Aschaffenburg und des Landkreises Aschaffenburg finanziert.

2005

+

Der Landkreis Aschaffenburg beteiligt sich als Kooperationspartner am Streuobstprojekt.

2002

+

Offizieller Start des „Schlaraffenburger Streuobstprojektes“ mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) und der Stadt Aschaffenburg, sowie den Keltereien Rothenbücher, Stenger (Goldbach) und Saier Aschaffenburg.

2001

+

Erarbeitung des Projektkonzeptes durch die Bezirksgeschäftsstelle des Landesbund für Vogelschutz. Antrag auf Förderung an den Bayerischen Naturschutzfonds.