
Mitmachen / Projekt
Durch Nutzung erhalten wir gemeinsam unsere Streuobstwiesen. Die ökologische Bewirtschaftung sichert die biologische Vielfalt und eine abwechslungsreiche Landschaft. Aus dem frischen Bioland-Obst entsteht ein urgesunder Saft.

Das Schlaraffenburger Projekt
Das Schlaraffenburger Streuobstprojekt ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landesbund für Vogelschutz (LBV), der Stadt und dem Landkreis Aschaffenburg und der Stadt Alzenau.
Mit dem Ziel, unsere Streuobstwiesen durch eine wirtschaftliche Nutzung zu erhalten. Die ökologische Bewirtschaftung sichert die biologische Vielfalt und eine abwechslungsreiche Landschaft. Aus dem frischen Bioland-Obst entsteht ein urgesunder Saft. Der "Schlaraffenburger Apfelsaft" steht für mehr Lebensqualität am Bayerischen Untermain.
Info-Plattform Streuobst am Bayerischen Untermain
Der Landschaftspflegeverband Aschaffenburg und die Schlaraffenburger gGmbH haben mit Unterstützung des Bayerischen Naturschutzfonds ein regionales Streuobst-Infoportal für den Bayerischen Untermain aufgebaut. Diese Plattform bietet regionalspezifischen und praxisorientierte Streuobst-Informationen, und fördert einen Austausch in der Streuobst-Community.

Ehrenamtliche Mitarbeit
Auf der Streuobstwiese gibt es immer etwas zu tun. Ob bei der Apfel-Lese oder beim Heu machen, Bruchholz oder Schnittgut wegräumen, etc.
Du bist gerne im Freien und möchtest uns bei unserem Einsatz für eine lebenswerte Zukunft unterstützen? Möchtest die Arbeit auf der Streuobstwiese kennenlernen, Fragen stellen und die Vielfalt dieses wunderschönen Lebensraums erleben?
Wir können helfende Hände immer wieder gut gebrauchen und freuen uns, wenn Du Kontakt mit uns aufnimmst.
Aktuell steht die Apfellese auf dem Programm:
Wir planen samstags Ernteeinsätze als Gemeinschaftsaktionen. Aber auch unter der Woche gibt es die Möglichkeit nach Absprache unser Ernteteam zu unterstützen.