
Unsere Baumschule
Unsere kleine, aber feine Baumschule – Entstanden im Zuge des Sortenerhaltungsprojektes am Bayerischen Untermain der Regierung von Unterfranken.
Unsere kleine aber feine Baumschule
Historie:
Entstanden ist unsere Baumschule im Zuge des Sortenerhaltungsprojektes am Bayerischen Untermain der Regierung von Unterfranken (Link zum Beitrag). Hierfür war unser Pomologe in der gesamten Region auf der Suche nach seltenen, alten und regionalen Apfel- und Birnensorten.
Um diese Raritäten für künftige Generationen zu erhalten und sie wieder in unsere Streuobstwiesen zu bringen hat Schlaraffenburger eine eigene bio-zertifizierte Baumschule aufgepflanzt.
Unsere Unterlagen:
Wir veredeln auf starkwachsenden Unterlagen, wie dem Bittenfelder Sämling und Antonowka bei Apfelsorten, sowie auf der Kirchensaller Mostbirne als Birnen-Unterlage. Zu Versuchszwecken veredeln wir ebenfalls auf anderen Unterlagen wie z.B. der birnenverfall-resistenten Unterlage Virutherm.
Verkaufsqualität und –alter:
Die meisten unserer Bäumchen verkaufen wir als Heister und 2-jährige Veredelungen. Deswegen sind diese Bäume oft deutlich kleiner und dünner als die „normale“ Baumschulware und haben ihre angestrebte Kronenhöhe von 1,60-1,80m noch nicht erreicht. Wir haben in der Vergangenheit die Erfahrung gemacht, dass der Anwachserfolg in den Streuobstwiesen höher ist, je jünger die gepflanzten Bäume sind. Bei der Rodung kleinerer und jüngerer Bäume in der Baumschule werden die Wurzeln weniger verletzt, und sie können dann an Ort und Stelle eine bleibende Pfahlwurzel ausbilden. Infos über den sachgerechten Schnitt finden Sie in dieser PDF.
Preise:
Bäume über 1,5m Höhe (meist zwei-, oder dreijährig): 48 Euro (inkl. MwSt.)
1- oder 2-jährig Veredelungen <1,5m Höhe (Heister): 38 Euro (inkl. MwSt.)
Wie veredeln nicht jedes Jahr die gleichen Sorten, deswegen gibt es die gleiche Sorte oft nicht in unterschiedlichen Größen. Um Bürokratie und Aufwand im Verkauf möglichst klein zu halten kann bei der Bestellung nur nach Sorte gewählt werden.
Ob ein-, zwei-, oder dreijährig: Jeder Baum ist es wert!
Leisten auch Sie einen Beitrag zum Sortenerhalt und pflanzen Sie eine alte Regionalsorte!