Umweltpreis 2020 des Landkreis Aschaffenburg für Schlaraffenburger

Mistelverkauf ab Lager

Da Misteln gleichzeitig eine große mythologische Bedeutung haben und als Weihnachstsschmuck dienen, haben wir die schönsten für Euch aufgehoben.
Die Misteln stehen zum Verkauf bereit in unserem Lager in Hösbach, Daimlerstraße 1, am Selbstbedienungsstand (geöffnet zu den üblichen Geschäftszeiten) - solange der Vorrat reicht
Preis pro Stück zwischen € 5-15
"Wundermittel" Pflanzenkohle
Seit geraumer Zeit verwenden wir zur Unterstützung des Wuchses bei der Neuanpflanzung die Pflanzenkohle. Warum wir damit unseren Bäumen etwas Gutes tun und diese gerne empfehlen:
Wir bringen Pflanzenkohle in den Boden ein, die unseren Bäumen dort als Wasser- und Nährstoffspeicher dient. Sie kann etwa das 3-fache ihres Eigengewichts an Wasser und darin gelösten Nährstoffen aufnehmen und wieder an Pflanzen abgeben. Somit erhöht Pflanzenkohle die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens insgesamt. Außerdem steht sie unzähligen Bodenmikroorganismen als Lebensraum zur Verfügung. 1g Pflanzenkohle hat eine Oberfläche von 50-900m²! Mykorrhiza werden gefördert. Toxische Bodenstoffe werden gebunden. Die Bodendurchlüftung wird gefördert, wodurch das Bodenleben stimuliert wird. So wird Stickstoff besser fixiert und an der Auswaschung gehindert u.a.
Herzlich Willkommen bei Schlaraffenburger
Die Schlaraffenburger Streuobstagentur gliedert sich in drei Bereiche:
- Dienstleistungen rund um Streuobst
- freiberufliche Tätigkeiten, wie Streuobstkartierung und Sortenkartierung
Das Schlaraffenburger Streuobstprojekt ist ein wichtiger Bestandteil und namensgebend für das Unternehmen. Es hat das Ziel, die Streuobstwiesen am Bayerischen Untermain durch eine wirtschaftliche Nutzung zu erhalten. Träger des Schlaraffenburger Streuobstprojektes ist der Landesbund für Vogelschutz. Kooperationspartner sind Landkreis Aschaffenburg, die Städte Aschaffenburg und Alzenau sowie die Initiative Bayerischer Untermain. Die Schlaraffenburger Streuobstagentur wickelt den Geschäftsbetrieb ab. Wesentliche Aufgaben sind die Abwicklung der Biozertifizierung, die Umsetzung der Naturschutzziele im Projekt, die Öffentlichkeitsarbeit sowie die allgemeine Projektorganisation.
Achtung! Neue Telefon- und Faxnummer!
Unsere Rufnummern haben sich geändert! Bitte beachten Sie die neuen Nummern:
Büro: 06029-9977037
Fax: 06029-9977038