• Unternehmen
    • Startseite / Blog
    • Unser Leitbild
      • Dafür stehen wir
      • Gemeinwohlökonomie
    • Das Schlaraffenburger Team
    • Bio-Streuobstbetrieb
    • Projekte
      • Schlaraffenburger Streuobstprojekt
      • Streuobstaktionspläne
        • Streuobstaktionsplan Stadt Aschaffenburg
        • Streuobstaktionsplan Alzenau / Kahl / Karlstein
        • Streuobstaktionsplan Glattbach
        • Streuobstaktionsplan Großostheim / Kleinostheim / Stockstadt
        • Streuobstaktionsplan Hösbach
        • Streuobstaktionsplan Johannesberg
        • Streuobstaktionsplan Sailauf
        • Streuobstaktionsplan Schöllkrippen / Geiselbach
        • Streuobstaktionplan Goldbach
      • Sortenprojekt Untermain
        • Ergebnisse 2019/20
        • Sorten-Portraits
        • Aktivitäten
        • Such-Aufruf
        • Such-Liste
        • Baumschul-Liste
        • Pflanzung von Obstbäumen
        • Presseberichte
      • Mistelprojekt Landkreis Aschaffenburg
        • Mistelkartierung Landkreis Aschaffenburg
        • Mistelprojekt Sailauf
        • Mistel-Beiträge im Fernsehen
        • Video Mistelschnitt
        • Faltblatt Mistelbekämpfung in Streuobstwiesen
      • Referenzen
    • Stellenangebote
  • Dienstleistungen
    • Pflanzplanung und Pflanzung
    • Obstbaumschnitt
    • Streuobstkartierung
    • Sortenkartierung/-bestimmung
    • Baumwartausbildung
      • Corona-Update
      • Infos zur Baumwartausbildung
      • Übersicht Baumwartausbildung
      • Modul 1: Grundlagen des Obstbaumschnitts und Jungbaumerziehung
      • Modul 2: Altbaumpflege
      • Modul 3: Praxistage
      • Modul 4: Veredelung
      • Modul 5: Baumgesundheit
      • Modul 6: Sommerschnitt
      • Modul 7: Sortenbestimmung (Pomologie)
      • Prüfungsordnung
    • Kurse und Vorträge
  • Streuobstprojekt
    • Über das Projekt
      • Organisation und Partner
        • weitere Projektpartner
        • Äbbelwoistammtisch Schöllkrippen
      • Projektkeltereien
      • Teilnahme
      • Projektflächen
      • Projektteilnehmer
      • Projektbericht
      • Presse
      • Lorbeeren
      • Chronik
    • Termine
    • Lebensraum Streuobstwiese
      • Ökologie
      • Vögel
      • Der Steinkauz
      • Flechten
      • Wiesel
      • Insekten
      • Wildkräuter
    • Aktivitäten
    • Streuobstpflege
      • Pflanzung von Obstbäumen
      • Krankheiten und Schädlinge
        • Asiatischer Laubholz- und Citrusbockkäfer
        • Blausieb
        • Frostspanner und Apfelblattlaus
        • Zecken
        • Gespinstmotte
        • Kirschessigfliege
        • Misteln
        • Rindenbrand
        • Sonnenbrand
      • Obstbaumschnitt
        • Schnittanleitungen
        • Schnittkurse
        • Schnittgut entsorgen
        • Obstbaumschnitt als Dienstleistung
        • Tipps zum Obstbaumschnitt
      • Unterwuchspflege
        • Verleih von Wiesenmähern
        • Unterwuchspflege als Dienstleistung
        • Tierschonende Mahd
      • Sorten
      • Förderprogramme
      • Wohin mit dem Obst?
        • Keltereien
        • Brennereien
        • Tipps zur Ernte, Lagerung und Verarbeitung
      • Maschinelle Ernte
        • Rollblitz
        • Obstraupe
        • Seilschüttler
        • Lesemaschine
        • Verleih von Erntegeräten
      • Literaturempfehlungen
        • Schnittanleitungen
        • Literatur zu Streuobst
        • Weitere Literaturempfehlungen
      • Geräteverleih
    • Newsletter
      • Newsletter abonnieren
    • Streuobstbörse
      • Alle Anzeigen
      • Anzeige aufgeben
      • Meine Anzeigen
      • Favoriten anzeigen
      • Anmelden
  • Produkte
    • Der Wert des Apfels
    • Die Streuobstwiese - unser wichtigstes Produkt
    • Unsere Produkte
      • Präsente
      • Saft und Schorle
      • Wein und Cidre
      • Secco
      • Quittenlikör
      • Essige
      • Apfelbrei
      • Brand
      • Apfelweizen
      • Apfelringe
      • Tafeläpfel
      • Qualität
      • Rezeptideen
      • Produktinfos - FAQ
    • Schlaraffenburger Klemmse
    • Schnittanleitungen
    • Sortenbroschüre
    • Verkaufsstellen
    • Lieferdienst
    • Unser Getränkestand für Ihr Fest
    • Kühlanhänger im Verleih
    • Schlaraffenburger im Ausschank
  • Shop
  1. Start

Apfelblüten hat´s eiskalt erwischt

Der Spätfrost im April mit bis zu minus 5 Grad hat zu erheblichen Verlusten bei Obst- und Weinbauern geführt. Auch im Streuobstbau am Untermain wird es zu erheblichen Ernteeinbußen kommen. Eine genauere Aussage kann man erst nach dem Junifall machen. Sicher ist aber, dass dieses Jahr nur spätblühende Sorten nennenswerte Erträge liefern werden. Die sicherste Methode zur Verhinderung von Totalausfällen durch Frost ist daher eine möglichst hohe Diversität in der Streuobstwiese. Im Schlaraffenburger Projekt ist diese gegeben, da die Vertragsbäume auf über 600 verschiedenen Obstwiesen in verschiedenen Höhen und Klimalagen zwischen Wörth/Main und Alzenau stehen. Dennoch müssen wir dieses Jahr mit erheblichen Ernteausfällen rechnen. Zum Teil können diese noch durch eine Lagerhaltung aus dem Vorjahr aufgefangen werden.

erfrorene Apfelblüten in Sailauf

Read more ...

Schlaraffenburger Teilnehmer pflanzen 250 Obstbäume

Sabine Kauffmann von der Stiftung natur mensch kultur übergibt am 19.11.19 einen Scheck über 5.000 € an den Schlaraffenburger Projektleiter Alexander Vorbeck. Vorher hatten sie gemeinsam eine fränkische Hauszwetsche auf dem Grundstück des Bioverlages in Aschaffenburg Nilkheim gepflanzt.

Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung natur mensch kultur wurden Anfang November etwa 250 Obstbäume an die Schlaraffenburger Teilnehmer zur Pflanzung auf ihren Obstwiesen ausgegeben, um den langfristigen Erhalt der Bestände zu sichern.

Read more ...

Schlaraffenburger erwarten Ernteausfall