Gemeinden und Naturschutzbehörden benötigen fundierte Informationen um Prioritäten richtig setzen zu können und für eine zielgerichteten Einsatz der begrenzten Mittel zum Erhalt der Streuobstbestände. Eine Streuobstkartierung verhilft zu konkreten Daten. Dabei arbeiten wir mit GPS gestützten digitalen Erfassungssystemen. Die genaue Klärung des Kartierungsziels ist wichtig, um nicht unnötige Daten zu erheben, aber auf der anderen Seite eine ausreichende Datengrundlage für Entscheidungen zu haben. Mögliche Erfassungskriterien des Baumbestandes sind:
- Art
- Altersstruktur
- Vitalität
- Pflegebedarf
- Sorte.
- Unterwuchs und Unternutzung
Aus den erhobenen Daten können je nach Zielsetzung folgende Aspekte herausgearbeitet werden:
- Streuobstkataster
- Kostenkalkulation für die Pflege
- Erstellen von Pflegeplänen
- Ausweisung von Defizitbereichen für Nachpflanzungen
- Erstellen von Bestandsprognosen
- Prioritätensetzung bei der Bestandspflege
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Umsetzung der Ergebnisse z.B. mit Workshops mit den lokalen Akteuren.
Ihr Ansprechpartner:
Alexander Vorbeck, 06029/9977037, mail
Weitere Informationen zu unseren Projekten unter Referenzen