Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt Akademie (LANU) bietet verschiedene Themen als Online-Vortrag an.
Im Rahmen der Veranstaltungen sollen Wissen und Kompetenzen vermittelt werden, die für die Arbeit als Aktive in Naturschutz, Landschaftspflege und Umweltbildung Unterstützung geben können. Darüber hinaus sollen neue Möglichkeiten geschaffen werden, ausgewählte themen mit Netzwerkpartnern zu diskutieren und entsprechende Konzepte für die weitere Netzwerk- oder Bildungsarbeit zu entwickeln.
Es wird keine Teilnehmergebühr erhoben, Anmeldung ist unbedingt erforderlich Weitere Infos dazu hier:
pdf Flyer LANU Sachsen Online Forum Natur und Umwelt 2022 (382 KB)
Am 13.07.2022 wird das Thema "Die Mistel in unseren Streuobstbeständen" sein
Infolge des Klimawandels und der mangelnden Pflege unserer Streuobstbestände sehen wir immer öfter Obstbäume, die im Winter genauso grün sind, wie im Sommer. Zahlreiche Misteln sind auf ihnen gewachsen und beschleunigen als Halbparasiten das Absterben der Obstbäume. Umdenken ist erforderlich- wurden Misteln doch bisher als wertvolle Heilpflanze angesehen. Im Vortrag wird auf die Ursachen der Zunahme der Mistelbestände eingegangen und Anleitung zur Bekämpfung der Misteln in Streuobstbeständen gegeben.
Referent: Alexander Vorbeck, Schlaraffenburger Streuobstagentur
Teilnahmevoraussetzung:
Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
Die Veranstaltungen werden jeweils von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr als Videokonferenzen mit dem Anwender Zoom angeboten.
Der Zugangslink zum Online-Forum wird an die angemeldeten Personen ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail versendet.
Mit Anmeldung zur Veranstaltung stimmen Sie den Rahmenbedingungen der LaNU in Bezug auf Datenschutz zu.
Je nach Anzahl der Teilnehmenden möchten wir im Anschluss an die Vorträge bzw. an geeigneten Stellen im Vortrag Rückfragen an die Referent*innen über die Chatfunktion oder direkt nach Aufforderung ermöglichen.
Die Veranstaltungen werden nicht aufgezeichnet.
Teilnahmebestätigungen werden nicht erstellt.
Weitere Themen und Termine: (siehe auch obigen Flyer)
20.04. Auffinden von Wildtieren - Was muss und darf ich tun?
18.05. "Rechte Ökologie"? Wie RechtsextremistInnen versuchen, in Natur- und Umweltschutz vorzustoßen
15.06. Die Krise des Lebens auf der Erde und die Suche nach einem neuen Naturverständnis
10.08. Gewässer unter Kontrolle von Schülern und Freiwilligen
07.09. Landwirtschaft und Naturschutz - Was man mit Pachtverträgen für den Artenschutz tun kann
05.10. Wasserstrategie Deutschland
02.11. Effektive Mikroorganismen (EM) - was ist das und wo werden diese eingesetzt?