Riesenzecken in Aschaffenburg

Neulich auf einer Streuobstwiese in Aschaffenburg "begleiteten" uns sehr viele große Zecken, die überraschend schnell unterwegs sind. Wir befürchteten die afrikanische Tropenzecke Hyalomma. Das haben wir zum Anlass genommen, diesen Zecken an die Universität Hohenheim in Stuttgart zu schicken um sie bestimmen zu lassen.

Hier ist die Antwort:

"Es handelt sich dabei um drei Weibchen und zwei Männchen der Art Dermacentor marginatus.

Diese Zeckenart wird auch Schafszecke genannt und ist eine von zwei in Deutschland heimischen Buntzeckenarten. Da die genaue Verbreitung der beiden Buntzeckenarten nur bedingt bekannt ist, freuen wir uns sehr, dass Sie uns die Zecken zugeschickt haben. Buntzecken werden von uns nicht auf Krankheitserreger untersucht. Sollten Sie von der Zecke gestochen worden sein und diesbezüglich Fragen haben wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt, da wir ein biologisches Institut sind und keine medizinische Beratung durchführen dürfen.

Schafszecken können THEORETISCH folgende Krankheitserreger übertragen: FSME- Virus, Rickettsia conorii, Babesia caballi (Pferd), Theileria equi (Pferd).

Selbstverständlich freuen wir uns auch über weitere Einsendungen von anders aussehenden Arten. Gerne können Sie zuerst ein Bild an unsere E-Mail tropenzecken@uni-hohenheim.de schicken, welches uns bereits eine grobe Bestimmung ermöglicht."

 

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.