Misteln

Während die Laubholz-Mistel (Viscum album) in früheren Zeiten eine verehrte und wertvolle Pflanze war, stellt sie heute eine Gefahr für Streuobstbestände dar. Sie hat sich in den letzten Jahrzehnten insbesondere in Süd- und Mitteldeutschland stark ausgebreitet. Gründe für die starke Vermehrung und Ausbreitung liegen zum Beispiel in der mangelnden Pflege der Obstbäume, umweltbedingte Stressfaktoren, Klimaveränderungen und steigender Befallsdruck.

Entgegen der landläufigen Meinung steht die Mistel nicht unter Naturschutz und sollte im Obstbau entfernt werden. Vor allem der landschaftsprägend, extensiv genutzte Streuobstbau ist durch die Ausbreitung der Mistel gefährdet. Misteln zählen zu den Halbschmarotzern und entziehen mit ihren Saugwurzeln dem Baum Wasser und Nährsalze. Damit schwächen sie den Wirtsbaum (siehe Foto) und tragen dazu bei, dass dieser früher absterben kann. Wird die Mistel an Altbäumen nicht frühzeitig durch Schnittmaßnahmen reduziert, breitet sie sich schnell auch an jungen Bäumen aus, was es zu verhindern gilt.

Der Landschaftspflegeverband Aschaffenburg hat gemeinsam mit der Schlaraffenburger Streuobstagentur ein Mistelbekämpfungsprojekt durchgeführt, über das Sie sich hier informieren können: Mistelprojekt Landkreis Aschaffenburg

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.