Warum soll man Obstbäume überhaupt schneiden?

…damit man einen Hut durchwerfen kann?

…damit es sauber aussieht
(für die Nachbarn!!)?

…oder damit man genug Brennholz für den Winter hat?

 

Das sind natürlich nicht die wirklichen Gründe für den Baumschnitt. Aber warum sollte man tatsächlich die Hand anlegen.

 

Ziele des Obstbaumschnitts:

Bevor man die Schere oder Säge zu Hand nimmt sollte man sich Gedanken darüber machen, welches Ziel ich mit dem Baumschnitt verfolge. Dieses Pflegeziel kann je nach Obstbaum unterschiedlich sein. Grundsätzlich kann man folgende Aspekte aufführen:

1. Verbesserung der Fruchtqualität

Das Auslichten der Krone führt zu einer besseren Belichtung und Belüftung von Früchten und Blättern. Dadurch erreichen wir:

a. Reduzierung von Krankheiten durch schnelleres Abtrocknen des Baums (Pilze brauchen z.B. länger anhaltende Feuchte zur Vermehrung)

b. gute Ausfärbung der Früchte durch bessere Bildung gesunder sekundärer Pflanzenstoffe

c. gute Versorgung der Früchte in allen Kronenteilen durch Bildung von Assimilaten (Photosynthese!) in allen Bereichen des Baums

2. Höhere Vitalität und bessere Baumgesundheit

Ein angemessener Baumschnitt verbessert die Vtalität des Baumes

a. durch Förderung von Fruchtholz-Neubildung (kein Vergreisen/bessere Fruchtqualität)
b. durch Gleichgewicht von Wurzel- und Blattvolumen insbesondere beim Pflanzschnitt
c. durch Schaffen eines besseren Gleichgewichts von Holz- und Fruchtbildung

3. Verbesserung der Baumstatik 

Der Baumschnitt ist wichtig

a. für den Aufbau einer stabilen Krone in der Erziehungsphase (Erziehungsschnitt)
b. für den Erhalt der Stabilität des Baumes im Alter (Entlastungsschnitte im Außenbereich und oben)

4. Verbesserung der Nutzbarkeit

Ein planmäßiger Baumschnitt verbessert die Zugänglichkeit und erleichtert die Nutzbarkeit des Baumes durch

a. Verlagerung eines Großteils des Fruchtertrags von oben in den unteren Bereiche der Krone
b. Freihalten einer Leitergasse, um gut in den Baum zu kommen (Pflege/Ernte)
c. Schaffung von genügend Platz unter dem Baum für die Unterwuchspflege (Mahd)
d. Erleichterung für Ernte und Pflege (kein undurchdringliches Durcheinander der Äste)

Vor dem Baumschnitt sollte man immer zuerst festlegen, welches der genannten Ziele im Vordergrund steht und was mit dem Schnitt erreicht werden soll. Grundsätzlich kann man sich diese Frage bei jedem zu schneidenden Ast stellen. Wenn keine der oben genannten Gründe für das Abschneiden sprechen, kann der Ast am Baum verbleiben.

Weitere Infos:

Obstbaumschnittkurse

Schnittbroschüre

 

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.