Sortenprojekt Untermain - gefördert von:
Dieses Projekt wird gefördert durch die Regierung von Unterfranken aus Mitteln zur Umsetzung der Bayerischen Biodiversitätsstrategie.
Im Rahmen des Biodiversitätsprojektes der Regierung von Unterfranken "Erfassung und Erhalt von Kernobstsorten am Bayerischen Untermain"wurden mehr als 6000 Bäume am Bayerischen Untermain kartiert und insgesamt 220 Sorten bestimmt. Etwa die Hälfte der gefundenen Sorten gilt als gefährdet oder bedingt gefährdet. Was dies für den Erhalt der Sorten bedeutet ist hier nachzulesen: Link
Als Ergebnis dieses Projektes entstand nun eine umfangreiche Sortenbroschüre mit der Beschreibung seltener Regionalsorten.
Das Büchlein bündelt die Ergebnisse des 4-jährigen Biodiversitätsprojektes und beschreibt erstmals alte und seltene Regionalsorten wie z.B. den Feldkahler Sämling oder den Steinbacher.
WER KENNT SIE NOCH?
Fechenbacher Streifling, Mensengesäßer Gelber, Mömlinger Gewürzapfel oder Haferkrüpsbirne sind regionaltypische Apfel- und Birnensorten am Bayerischen Untermain. Sie kommen nur noch vereinzelt auf unseren heimischen Streuobstwiesen vor. Dabei sind solche Landsorten (Lokalsorten) ökologisch angepasst, robust und widerstandsfähig.
Sie werden von der Bevölkerung aufgrund ihrer typischen Eigenschaften in Bezug auf Geschmack und Verarbeitung besonders geschätzt. Der Biotoptyp Streuobstwiese mit seinen vielfältigen ökologischen Funktionen kann langfristig nur erhalten werden, wenn heute ausreichend junge Bäume nachgepflanzt werden.
Dabei spielen gerade die alten, regionalen und lokalen Obstsorten eine wesentliche Rolle. Sie bieten die Grundlage für einen extensiven und landschaftsprägenden Streuobstbau. Viele der ehemals verbreiteten Lokalsorten stehen oft unerkannt in Streuobstwiesen. Sie werden in der Regel nicht in Baumschulen vermehrt und drohen zu verschwinden, bzw. sind bereits verschollen.
Die Regierung von Unterfranken hat daher ein entsprechendes Biodiversitätsprojekt ins Leben gerufen. Es beinhaltet eine repräsentative Erfassung der „Streuobstbestände und -sorten“ sowie eine gezielte Suche nach seltenen Regional- und Lokalsorten am Bayerischen Untermain.
WIR SUCHEN - BITTE HELFEN SIE MIT!