
Hiermit werden alle Obstbaumbesitzer und interessierte Personen gebeten, sich an dem Projekt zu beteiligen. Dabei sollen nach Möglichkeit die Streuobstbestände im Landkreis in den entsprechenden Gemarkungen erfasst und somit die Verbreitung der Mistel dokumentiert werden. Erfasst werden in dem Zusammenhang primär die Apfelbäume, die im Ertrags- und Altbaumstadium (ab ca. 20 Jahren, keine Jungbäume) sind. Am jeweiligen Standort/Fläche werden ca. 30-100 Apfelbäume gezählt. Gleichzeitig werden die Bäume gezählt, die von Misteln befallen sind (unabhängig vom Ausmaß).
Beispiel: alle Apfelbäume auf einer Obstwiese oder entlang eines Weges werden gezählt, gleichzeitig werden die Bäume gezählt, die mit Misteln befallen sind. Diese Daten werden in den Erfassungsbogen, mit Gemarkung/Standort, Datum, Adresse des Erfassers eingetragen. Gegebenenfalls werden auch andere Obstarten und besondere Infektionsquellen wie Pappeln und Weiden erfasst. Hier werden aber nur die befallenen Bäume an dem Standort gezählt.
Die eingegangenen Erfassungsbögen werden von uns gesammelt und ausgewertet.
Den Erhebungsbogen können Sie sich hier herunterladen und ausdrucken:
pdf
Erhebungsbogen Mistelprojekt Landkreis Aschaffenburg
(327 KB)
Als hilfreiche Unterstützung können Sie sich hier die Gemarkungskarte des Landkreises herunterladen und ausdrucken:
pdf
Gemarkungskarte Landkreis Aschaffenburg
(1.21 MB)
Die Abgabe ist möglich bis Ende April